Entschleunigung und Achtsamkeit sind nicht nur persönlich wichtige Themen.
Entschleunigung als Lebenseinstellung oder aktives Verhalten richtet sich
gegen die Beschleunigung des beruflichen und privaten Lebens,
gegen Hektik und sinnlose Hast.
Entschleunigung bedeutet Bewegung in angemessener Geschwindigkeit bezogen auf den Umgang mit sich selbst, den Mitmenschen und die Natur.
Entschleunigung ist die Wiederentdeckung der Langsamkeit.
Unter ökonomischem Gesichtspunkt stellt Entschleunigung einen Gegenpol zur Beschleunigung und deren Folgen durch den „Turbokapitalismus“ dar.
Mit Entschleunigung kann der Mensch den Wohlstandsfaktor Zeit gewinnen.
Die Beschleunigung der dominierenden Wirtschaftssysteme bedeutet auch, dass der Ressourcenverbrauch unserer Welt stetig anwächst. Die Verteilungskämpfe nehmen zu. Kriege oder kriegsähnliche Auseinandersetzungen waren und sind die Folge. Diese Prozesse müssen entschleunigt werden. Immer mehr Wachstum darf nicht das Ziel der Menschheit sein.