Zahlreiche gesetzliche arbeitsfreie Feiertage sowie Ehren- und Gedenktage prägten das gesellschaftliche Leben in der Deutschen Demokratischen Republik. Schrittweise soll die Vorstellung der meisten Tage genutzt werden, um politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen genauer zu erläutern. Dort, wo es die Erinnerung erlaubt, werden eigene Erlebnisse und Einschätzungen des Autors die historischen Darstellungen ergänzen.
- Gedenktag zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
- Tag des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
- Tag der Nationalen Volksarmee (online)
- Tag der Gründung der Freien Deutschen Jugend
- Internationaler Frauentag
- Tag des Metallarbeiters
- Tag der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
- Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen
- Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus
- Tag des Sieges der Völker der UdSSR über den Hitlerfaschismus
- Tag des freien Buches
- Tag der Jugendbrigaden
- Internationaler Kindertag
- Tag des Lehrers
- Tag des Eisenbahners
- Tag der Genossenschaftsbauern
- Tag des Bauarbeiters
- Tag der Deutschen Volkspolizei
- Tag des Bergmanns
- Gründung der Gesellschaft für Sport und Technik
- Tag der Opfer des Faschismus
- Tag der Republik (online)
- Tag der Oktoberrevolution
- Tag des Chemiearbeiters
- Tag der Militärjustizorgane
- Internationaler Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk
- Tag der Grenztruppen der DDR
- Tag des Gesundheitswesens
- Pioniergeburtstag
- Gründung der UdSSR (online)
- Gründung der KPD
Nutzungshinweise:
Die Inhaltsseiten der Ehrentage lassen sich durch Anklicken öffnen. Sie sind auch schnell über das Footer-Menü (unterer Rand der Website) erreichbar. Veröffentlichte Seiten sind mit online gekennzeichnet.
